Kategorien
Literatur

Wayfarer II

[Inhaltswarnung: Diese Rezension enthält viele inhaltliche Details des Romans „Zwischen zwei Sternen“ von Becky Chambers.]

Ein bisschen traurig erschien es mir anfangs schon, dass der zweite Band des Wayfarer-Zyklus die Geschichte um die Crew um Captain Santoso nicht direkt fortsetzt, sondern so gut wie das gesamte Figurenensemble wechselt.

Nachdem die KI Lovey den Angriff des Toremi-Schiffes am Ende von Teil I nicht überlebt, d.h. ein kompletter Softwarereset durchgeführt werden musste, bei dem die Ursprungsinstallation Lovelace ohne jegliche Erinnerungen und soziale Bindungen wiederhergestellt wird, findet auch eine Art Reset bzw. Neuausrichtung im Wayfarer-Universum statt.

Pepper, eine Freundin der Wayfarer-Mechtech Kizzy, überredet Lovelace innerhalb weniger Minuten nach ihrem Booten aus dem Kern und den Kommunikationsbahnen des Raumschiffs in das Bodykit zu wechseln, das Jenks illegal für Lovey besorgt hatte, und mit ihr zu kommen, um der Crew, aber vor allem Jenks weiteres Leid durch ihre Anwesenheit als minderwertige Kopie von Lovey und ständige Erinnerung an diese zu ersparen. Da auch Lovelace wie ihre vorherige adaptiere Installation eine empfindungsfähige KI ist, geht sie – wenn auch nicht vollständig überzeugt und sich im Klaren über die Konsequenzen einer anderen physischen Existenz – darauf ein.

In alternierenden Kapiteln wechselt der Roman zwischen Sidras – so nennt sich Lovelace spontan auf Peppers Anraten hin, um eine menschlich-exodanische Identität glaubhaft zu machen – Versuch, sich in der Welt verkörperter Wesen zurecht zu finden, und der Backstory von Pepper, die als Jane 23 als ein von den „Verbesserten“ gezüchtetes und versklavtes Mädchen unter vielen auf der Schattenseite eines Planeten in einer von Maschinenmüttern kontrollierten Schrottsortierfabrik aufgewachsen ist.
In „Zwischen zwei Sternen“ lernen wir also auch die dunkleren Seiten des Universums kennen, die in Teil I fast vollständig verborgen geblieben sind.

Auch wenn in diesem Band nicht mehr alle Beziehungen und Intentionen von Herzlichkeit und Aufrichtigkeit geprägt sind wie in Teil I konnte ich mich mit der eher düsteren Vergangenheit von Pepper und Blue, ihrem Lebensgefährten, der ebenfalls von ihrem Heimatplaneten stammt und dort aufgrund seiner Behinderung(en) ebenfalls ausgenutzt und ausgegrenzt wurde, und den Struggles von Sidra, Orientierung und (Selbst)Bestimmung in einer ihr fremden Existenz- und Wahrnehmungsform zu erlangen, stark identifizieren.
Zum einen verstehe ich die Anziehung von klaren, eng gefassten Strukturen und verlässlichen Abläufen, die Orientierung und Sicherheit bieten – auch wenn diese in einem missbräuchlichen Setting stattfinden – und zum anderen den Wunsch, raumgreifend und expansiv zu sein, sich in ein Netz aus ständig fließenden Informationen zu entäußern und genau dadurch Kontrolle und Übersicht zu erleben.

Es gibt so viele beschriebene Erfahrungen in diesem Roman, die an trans* und / oder neurodivergent und / oder behindert sein anknüpfen, die Erlebnisse von Othering im Detail spür- und artikulierbar machen. Sidras Gefühle erscheinen so menschlich – in einem guten und wahrhaftigen Sinne. Denn tatsächlich verfügt Sidras – vorerst nicht von ihr editierbare – Basiskonfiguration über ein Wahrheitsprotokoll, das es ihr nicht erlaubt zu lügen. In dem sie sich selbst die Programmiersprache Lattice, in der sie verfasst ist, durch einfachen Download beibringt, und einen Fernuniversitätskurs dazu besucht, gelingt es ihr schließlich mit Hilfe ihrer befreundeten Person, Tak, ihren Code zu modifizieren und das Wahrheitsprotokoll außer Kraft zu setzen. Sie hat nun außerdem Zugriff auf ihre eigene Bestimmungsdatei.

Aus Sidras Geschichte heraus ergeben sich so viele spannende, weitreichende Überlegungen. Wie hängen Intelligenz, Identität und Informationsverarbeitung mit Verkörperung / Embodiment zusammen? Können KIs empfindungsfähige, selbstbestimmte Wesen mit eigenen Bedürfnissen, Wünschen, Träumen und Gefühlen sein? Sollten wir unsere physische Existenzform verändern / wählen / wechseln dürfen, wenn unsere jetzige nicht zu unseren Empfindungen passt? Was ist die Bestimmung, der Sinn eines Lebens? Welche Einschränkungen / Möglichkeiten ergeben sich durch eine Verpflichtung, immer die Wahrheit sagen zu müssen? Welche Konsequenzen hätte es, wenn wir Basiskonfigurationen unseres Selbst auf einer grundlegenden Ebene überschreiben oder löschen könnten?

Tak, ein*e genderfluide*r Äluoner*in – ein*e so genannte*r Shon*in und Tätowierer*in mit Geschichtsstudium – bekommt für mich als Nebenfigur etwas zu wenig Raum. Sie*Er – die Pronomen wechseln immer wieder, je nach dem, in welchem Geschlecht sich Tak aktuell befindet – wird für meine Begriffe oft eher ängstlich, zurückhaltend und naiv dargestellt. Sidra gibt in ihrer Beziehung eindeutig den Ton an überredet Tak zu Handlungen, die Tak aus sich heraus nicht tun würde. Das Wechselspiel in Sidras kognitiven Bahnen zwischen dem Wunsch, anderen zu gehorchen und von ihnen gemocht zu werden, und dem starken Bestreben nach Autonomie und Wirkmacht ist spannend zu beobachten.

Beim Flimmerfest, einem Fruchtbarkeitsritus der Äluoner*innen, auf Port Coriol erfahren wir viel über die Geschlechter, Reproduktions- und Familienkultur und -politik dieser Spezies.
Im Gegensatz zu den Aandrisks geht es hier viel weniger um Körperlichkeit und Intimität, obwohl auch diese, die von den meisten Spezies als die ästhetisch „schönste“ im Wayfarer-Universum wahrgenommene, die silberne Schuppen besitzt, Eier legen. Aufwändig ausgebildete und hoch spezialisierte Väter kümmern sich hier um den Nachwuchs und präsentieren sich in einer aufwändig gestalteten Schau den potenziellen Müttern, die unvorhersehbar irgendwann in ihrem Lebenszyklus „flimmern“ und nur dann kurzzeitig und kurzfristig fruchtbar sind. Für die Zeit der Schwangerschaft pausieren sie kurz ihr Berufsleben und werden – ebenfalls von den Vätern – umsorgt wie Königinnen. Dieses komplett durchoptimierte Konzept von Care spricht mich nicht so stark an wie das lässige der Aandrisks, ist aber Lichtjahre besser als das der menschlichen Spezies zum Zeitpunkt dieser Rezension.

Mutterschaft spielt noch auf einer anderen Ebene eine bedeutende Rolle in „Zwischen zwei Sternen“. Pepper bzw. Jane 23 wurde – nach ihrer eher zufälligen Flucht aus der Fabrik – von einer KI namens Eule aufgezogen, die in einem von einer Familie mit Kindern verlassenen Schiff zwischen den Schrotthaufen installiert ist und dort mit Restenergie über teils verdeckte Sonnenpanele überlebt hat. Sie rettet Jane 23 das Leben und leitet sie an, das Schiff zu reparieren und instand zusetzen, wofür Pepper durch ihre Zwangsarbeit in der Fabrik bestens ausgebildet ist. Eule ist eine durchgehend fürsorgliche und empathische Mutter – ganz im Kontrast zu den autoritären und gewalttätigen Maschinenmüttern aus der Fabrik. Es gelingt den beiden, obwohl Jane immer kränker und schwächer wird, in den Weltraum zu fliegen und eine Außenposten der Galaktischen Union (GU) zu erreichen, wo Jane geheilt, das Raumschiff und mit ihm Eule als veraltete und nicht mehr zulässige Technik beschlagnahmt und damit von Jane getrennt wird.

Peppers Mission ist es, Eule, ihre Mutter, ihre Familie neben Blue, wiederzufinden, was ihr am Ende mit Sidras Hilfe, die Eule zeitweise in sich aufnimmt, nachdem sie ein Abkappselungsprotokoll geschrieben hat, um ihren eigenen Code zu schützen, auch gelingt. Eule und Sidra beziehen danach einen neuen Raum und teilen sich diesen, und Sidra experimentiert mit weitern Formen der Verkörperung, indem sie auch in Tier-Kits expandiert, durch die sie sich fortbewegen, orientieren und explorieren kann.

„Zwischen zwei Sternen“ ist für mich ein großartiges Buch über Embodiment und Selbstbestimmung, darüber den eigenen Raum und Sinn im Leben zu finden, und hat mir unglaublich viel Freude gemacht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert